Geologie der Bighorn Mts - Bilder von Reisezielen aufgenommen von Monika, Wibke und Gepko Cipa

Direkt zum Seiteninhalt

Geologie der Bighorn Mts

USA > BIGHORN MTS
Die Bighorn Mountains erstrecken sich in einer Länge von ca 320 km im nördlichen zentralen Teil Wyomings bis nach Montana hinein. Östlich liegt das Powder River Basin, eine Synklinale, die im Osten bis zu den Black Hills reicht. Diese enthält riesige Steinkohle Vorkommen, die im Tagebau gewonnen werden. Westlich der Berge befindet sich das Bighorn Basin, das wesentlich kleiner ist. Es wird im Westen von der Absaroka Range begrenzt. Dieses Becken ist ca. 160 km breit und doppelt so lang. Allein in diesem Becken befinden sich ca 6000 m Sedimente vom Kambrium bis zum Tertiär - Miozän. Große Erdöl Vorkommen sind erschlossen worden. Sie sind an die Sandsteine  der Ten Sleep Formation aus dem Pensylvanian - enstpricht etwa unserem Oberkarbon - gebunden. Weitere bedeutende Ölvorkommen finden sich in den Kalken des Mississippian - Unterkarbon.
Im Süden und Westen des intramontanen Becken befinden sich viele heiße Quellen - Thermopolis.
Die Hügelketten des westlichen Randbereichs der Bighorn Mountains sind bekannt für die kretazischen Saurier Fossilien. Sie finden sich im Wesentlichen in der Cloverly Formation.
Antklinale

(dieses Bild entstammt Wikipedia)
Die Bighorn Mountains stellen eine Antiklinale dar. D. h., die Sedimente wurden aufgewölbt. Dies geschah während eines langen Gebirgsbildungsprozesses, der "Laramide Oregeny". Prozesses, der am Ende der Kreidezeit vor 70 Millionen Jahren begann und vor 40 Millionen Jahren in der Tertiärzeit - im Paläozän / Eozän - endete. Der Hebungsprozess der Berge erfolgte in drei Phasen. Während des Aufstiegs der Antiklinale setzte die Erosion ein. Gewaltige Mengen an Sedimenten wurden abgetragen und in die Becken  im Osten und Westen transportiert. Sie führte zur Bildung von Konglomeraten sowohl im Bighorn Basin als auch im Randbereich des Powder River Basin.  Insgesamt dürfte der Hebungsprozess mehr als 10 km betragen haben.
Der  Kern der Bighorn Mountains besteht aus präkambrischen Gneisen (Bild unten  links) - ehemalige Sedimente, die unter hohem Druck und hoher Temperatur umgewandelt wurden. Daneben enthält die Bergkette einen großen Granitkomplex. In den Randbereichen der Bergkette - im Ten Sleep Canyon (Bild unten rechts) - befinden sich noch  Reste der  auflagernden Sedimente , zumeist Kalke und Dolomite. Besonders gut sind diese auf der Westseite zu erkennen. Teile der Schichten sind überkippt.
Zurück zum Seiteninhalt